Digitale Barrierefreiheit: Die 5 häufigsten Fehler und wie Sie diese erfolgreich vermeiden können

E-CommerceOnline-MarketingWebsites
Tastatur mit blauen Tasten, die Symbole für Barrierefreiheit darstellen: Rollstuhl, Hörgerät und Blindenstock

Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Ihre Website für alle zugänglich ist, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Sie ermöglicht es Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder anderen Herausforderungen, problemlos auf Ihre digitalen Inhalte zuzugreifen. Dies betrifft nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen, sondern auch Nutzer:innen, die in bestimmten Situationen, wie bei der Nutzung kleiner Bildschirme oder Ablenkungen in ihrer Umgebung, Schwierigkeiten haben.

Seit dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Unternehmen dazu, digitalen Inhalte barrierefrei zu gestalten. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, schließt eine große Nutzergruppe aus und riskiert rechtliche Konsequenzen.

Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern steigert auch die Reichweite und Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Sie sorgt dafür, dass Ihre Website zukunftssicher bleibt und für alle zugänglich ist. Dennoch treten bei der Umsetzung häufig Fehler auf. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die fünf häufigsten Fehler bei der Gestaltung barrierefreier Websites.

Fehler #1: Ihre Website ist nur für „Standardnutzer:innen“ gemacht 

Was passiert: Viele Websites werden so gestaltet, dass sie nur für „Standardnutzer:innen“ ohne Einschränkungen optimal funktionieren – die mit Maus und Tastatur gut umgehen können und keine visuellen oder motorischen Einschränkungen haben. In der Realität jedoch haben viele Nutzer:innen unterschiedliche Bedürfnisse. 

Warum das problematisch ist: Wenn Sie Ihre Website nur für eine kleine Gruppe designen, schließen Sie eine Vielzahl von Menschen aus, die die gleichen Informationen brauchen. Besonders für Menschen mit Einschränkungen (z. B. Sehbehinderungen oder motorischen Einschränkungen) wird das Surfen zur Herausforderung. 

Was Sie tun können: Ihr Webdesign sollte so gestaltet sein, dass es für jede*n funktioniert. Achten Sie darauf, dass Textgrößen gut lesbar sind, Farbkontraste stark genug sind und die Navigation auch ohne Maus funktioniert. Testen Sie regelmäßig mit Hilfsmitteln wie Screenreadern und Farbkontrast-Checker, um sicherzustellen, dass alle Nutzer:innen den gleichen Zugang haben. 

Fehler #2: Fehlende Bildbeschreibungen und unübersichtliche Struktur 

Was passiert: Wenn Bilder keine Alt-Texte haben, können sie nicht von Menschen mit Sehbehinderungen oder solchen, die auf Screenreader angewiesen sind, wahrgenommen werden. Eine chaotische Struktur auf der Seite macht es ebenfalls schwer, den Überblick zu behalten. 

Warum das problematisch ist: Eine klare Struktur und Bildbeschreibungen sind im Design notwendig, damit alle Nutzer:innen, unabhängig von ihren Einschränkungen, die Website problemlos nutzen können. 

Was Sie tun können: Achten Sie darauf, dass alle Bilder mit kurzen, prägnanten Alt-Texte versehen sind, die den Bildinhalt beschreiben. Verwenden Sie eine klare und gut durchdachte Überschriftenstruktur und stellen Sie sicher, dass Ihre Seitenübersicht logisch und intuitiv ist. 

Fehler #3: Navigation funktioniert nur mit der Maus 

Was passiert: Viele Websites sind so gestaltet, dass sie nur mit der Maus funktionieren. Für Menschen, die keine Maus benutzen können, sei es durch motorische Einschränkungen oder die Wahl einer Tastatursteuerung, wird die Navigation dadurch schwierig oder unmöglich. 

Warum das problematisch ist: Ein Design, das nur mit der Maus funktioniert, schließt viele Menschen aus. Die Tastaturbedienung ist ein grundlegendes Design-Merkmal, das oft übersehen wird, aber sehr wichtig ist, um eine Website für alle zugänglich zu machen. 

Was Sie tun können: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auch ohne Maus bedienbar ist. Achten Sie darauf, dass alle interaktiven Elemente wie Menüs, Buttons und Formulare auch über die Tastatur zugänglich sind. 

Fehler #4: Ihr Design ist zu komplex und unübersichtlich 

Was passiert: Ein überladenes Layout und lange, schwer verständliche Texte machen das Surfen für viele Nutzer:innen sehr kompliziert. 

Warum das problematisch ist: Ein komplexes Design mit vielen Ablenkungen oder schwer verständlichen Strukturen führt zu Frustration und hindert Nutzer:innen daran, die gewünschten Informationen zu finden. 

Was Sie tun können: Setzen Sie auf ein einfaches und klares Design, das mit weniger Ablenkungen auskommt. Verwenden Sie klare Überschriften, eine einfache Navigation und gliedern Sie Inhalte logisch in kurze Absätze. 

Fehler #5: Ihre Medien sind nicht barrierefrei 

Was passiert: Viele Websites verwenden Medieninhalte wie Videos, PDFs und Animationen, bieten aber keine barrierefreien Alternativen an. Das schließt insbesondere Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen aus. 

Warum das problematisch ist: Ohne Untertitel für Videos, Transkripte oder barrierefreie PDFs bleibt eine große Nutzergruppe außen vor. 

Was Sie tun können: Achten Sie darauf, dass alle Medieninhalte barrierefrei sind. Fügen Sie Untertitel, Transkripte und Audiobeschreibungen zu Videos hinzu. Bieten Sie wichtige Informationen nicht nur als PDF an, sondern auch als HTML-Text. 

Digitale Barrierefreiheit Checkliste: Kostenloser Download für eine barrierefreie Website

Unsere Checkliste zur digitalen Barrierefreiheit bietet Ihnen die grundlegenden Maßnahmen, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten. Sie dient als Basis, um sicherzustellen, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von Einschränkungen – Zugang zu Ihren Inhalten haben. Die Umsetzung dieser Grundsätze verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern trägt auch zur Optimierung Ihrer SEO-Rankings bei und hilft, rechtliche Vorgaben zu erfüllen. 

Ihre Agentur für digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit macht Ihre Website für eine größere Zielgruppe zugänglich und trägt gleichzeitig zu einer verbesserten Nutzererfahrung bei. Zudem schützt sie Sie vor rechtlichen Risiken und zeigt, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen ernst nehmen.

Bei MAI leonex gestalten wir Websites, die nicht nur ansprechend sind, sondern auch für alle Menschen zugänglich und benutzerfreundlich. Mit unserem Team aus Designer:innen, Entwickler:innen, Online-Marketing-Manager:innen und Accessibility-Expert:innen helfen wir Ihnen, digitale Barrieren abzubauen und Ihre Online-Präsenz zukunftssicher zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung!

Ebenfalls interessant: